Catania

Catania
Ca|ta|nia:
Stadt auf Sizilien.

* * *

Catania,
 
1) Hauptstadt der Provinz Catania, Italien, an der Ostküste Siziliens, am Südfuß des Ätna in der fruchtbaren Ebene von Catania, zweitgrößte Stadt der Insel mit 339 300 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1434); Museen, vulkanologisches Institut; Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen (besonders Obst, Wein, Südfrüchte, Gemüse); vielseitige Industrie (Industriegebiete Pantano d'Arci und Belpasso); reger Fremdenverkehr; Verkehrsknotenpunkt, Hafen am Ionischen Meer, Flugplatz Fontanarossa.
 
 
Das Castello Ursino wurde von Friedrich II. um 1240 errichtet (heute Museo Civico). Der barocke Dom entstand auf Resten einer normannischen Anlage; die Fassade (1730-35) schuf der Stadtarchitekt (seit 1735) G. B. Vaccarini (* 1702, ✝ 1768), ebenso die daneben gelegene Klosterkirche Santa Agata (nach 1745) und auf dem Domplatz die »Fontana dell'Elefante« (ägyptischer Obelisk, der von einem Elefanten aus Lavagestein getragen wird; 1735), ferner u. a. den Hof der Alten Universität (1730) und verschiedene Palazzi. Die Abteikirche des ehemaligen Benediktinerklosters San Nicolò (1518 gegründet) ist ein Barockbau von 1693 bis 1735. Als bedeutendes Beispiel für die Architektur und Kunst des späten Barock in Europa gehört Catania zum UNESCO-Weltkulturerbe. - Aus römischer Zeit u. a. Reste eines Amphitheaters, von Thermen und vom Forum (32 Säulen).
 
 
Catania wurde als Katane, lateinisch Catina, um 729 v. Chr. von griechischen Kolonisten aus Naxos gegründet, war nach wechselvollem Schicksal in römischer Zeit (seit 263 v. Chr.) eine der ersten Städte Siziliens; 251 n. Chr. durch einen Lavastrom teilweise zerstört. Seit dem Frühmittelalter von Ostgoten, Byzanz und Sarazenen beherrscht, wurde Catania von den Normannen sehr gefördert, 1194 und 1232 jedoch von den Staufern Heinrich VI. und Friedrich II. zerstört. Nachdem Friedrich von Aragón 1296 in Catania zum König gewählt worden war, wurde es zeitweise Residenzstadt der Aragonier. Nach dem letzten vernichtenden Erdbeben von 1693 erstand die Stadt neu, mit regelmäßigem Grundriss und breiten Straßenzügen. Im Zweiten Weltkrieg wurde Catania 1943 durch Luftangriffe und Beschießung von See aus stark zerstört, dann wieder aufgebaut.
 
 
E. Sabelberg: Regionale Stadttypen in Italien (1984).
 
 2) Provinz in Ostsizilien, Italien, 3 552 km2, 1,10 Mio. Einwohner.
 

* * *

Ca|ta|nia: Stadt auf Sizilien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Catania — Catania …   Deutsch Wikipedia

  • Catania — Saltar a navegación, búsqueda Catania Escudo …   Wikipedia Español

  • CATANIA — CATANIA, Sicilian port. A lengthy Jewish tombstone inscription has been found in Catania dating from 383, and an epistle of Pope gregory I (596) indicates that there were also Samaritans in Catania. In 1168 the bishop of Catania authorized the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Catania — • A seaport and capital of the province of the same name in Sicily, situated on the eastern side of Mount Etna Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Catania     Catania (Catanensis)    …   Catholic encyclopedia

  • Catania — es la segunda ciudad más grande de Sicilia, situada en la costa este, es la capital de la provincia que lleva su nombre. Tiene alrededor de 340.000 habitantes y 770.000 en su área metropolitana, sexta de Italia y segunda de la isla, tras Palermo …   Enciclopedia Universal

  • Catanĭa — (Catanea), 1) neapolitanische Provinz auf der Ostseite der Insel Sicilien, gebirgig durch den Neptunischen Gebirgszug u. den Ätna im NW., südlich von diesem eben u. durchflossen vom Simeto, welcher den Salso, Dittoino u. den Gurna Longa aufnimmt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Catanĭa [2] — Catanĭa, Hauptstadt der gleichnamigen. ital. Provinz (s. oben), am südöstlichen Fuß des Ätna, am Ionischen Meer und an den Eisenbahnlinien Messina Bicocca u. C. Bronte Riposto gelegen, ist die schönste und nach Palermo die volkreichste Stadt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Catanĭa [1] — Catanĭa, ital. Provinz in Sizilien, grenzt nördlich an die Provinz Messina, westlich an Palermo und Caltanissetta, südlich an Siracusa und östlich an das Ionische Meer, hat 4966 qkm (90,2 QM.) mit (1901) 703,598 Einw. (162 auf 1 qkm) und zerfällt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Catania — Catanĭa, Hauptstadt der ital. Prov. C. (4966 qkm, 1904: 732.279 E.; Sizilien), am Ätna sowie am Ionischen Meer, (1901) 149.295 E., ehemal. Benediktinerkloster, Universität, klimatischer Kurort 729 n. Chr. von Naros aus gegründet; Erdbeben 1170,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Catania — oder Catanea, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Sicilien, am Südabhange des Aetna, eine der schönsten Städte des südl. Europas, mit 64000 E. Wiederholt (1693, 1815) durch Ausbrüche des Aetna und Erdbeben beschädigt, wurde sie immer wieder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Catania — [kə tän′yə, kətān′yə] seaport on the E coast of Sicily, at the foot of Mt. Etna: pop. 333,000 …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”